Bring's ans Licht

WKO Fachverband der Film- und Musikwirtschaft

Ein animierter Video-Leitfaden zum Thema 

„Mobbing, Diskriminierung und sexuelle Belästigung in der Filmbranche“

Kunde: WKO Fachverband der Film- und Musikwirtschaft Österreich

Illustration: Maria Kondratieva

Animation: Polarfux

Konzept & Text: Armin Winkler

Stimme: Verena Altenberger

Sound Design: Georg Tomandl, Florian Pinter

Für die Kampagne „Bring’s ans Licht“ des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft haben wir gemeinsam mit Maria Kondratieva und Armin Winkler einen animierten Video-Leitfaden umgesetzt. Darin wird die Problematik von Mobbing, Diskriminierung und sexuelle Belästigung in der Filmbranche thematisiert und es wird aufgezeigt wie damit umgegangen werden soll. Zu oft bleiben Betroffene still. Die Kampagne ermutigt dazu, hinzusehen, zu handeln und Abhilfe zu bieten. Der animierte Leitfaden zeigt, was nicht geduldet werden darf, wie Opfer geschützt werden können und welche Maßnahmen helfen, Übergriffe zu verhindern.
 
Verena Altenberger ist das Gesicht der Kampagne und leiht dem Video ihre Stimme. Sie setzt sich seit Jahren aktiv für Gleichberechtigung und gegen Mobbing, Diskriminierung und sexuelle Belästigung ein.

Storytelling

Die Herausforderung war es einen sachlichen, mehrseitigen Text-Leitfaden in ein emotional packendes Videoskript zu verwandeln. Dabei galt es, die Essenz zu bewahren und die Videodauer auf ein Minimum zu reduzieren, ohne relevante Informationen zu verlieren.
 
Im Storyboard wurde die Bildsprache festgelegt und eine Balance zwischen Metaphern, Charakteren und Schriftelementen definiert. Es gab uns einen guten Überblick über die gesamtheitliche Bildsprache, die visuelle Abwechslung und alle Kompositionen. Das Storyboard war konzeptionell wohl das wichtigste Instrument, da es der erste Schritt war unsere Ideen für das Team der WKO zu visualisieren.
Storyboard 1

Style Development

Gemeinsam mit der Illustratorin Maria Kondratieva setzten wir auf einen organischen, handgezeichneten Stil mit lebendigen Texturen. Hände und Silhouetten spielten eine zentrale Rolle und stellten bedrohliche Schatten dar. Die Farbpalette entwickelte sich von kalten, dunklen Violett- zu warmen, hellen Orangetönen. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Spiel von Licht und Schatten – ein wichtiges künstlerisches Mittel im Film und zugleich perfekt passend zur Kampagne.

Boardmatic

Bevor wir zu animieren beginnen, erstellten wir ein Boardmatic, um einen Qualitätscheck zu machen: Stimmt das Timing? Wie ist die Continuität? Passt das Tempo?

Animation

Animierte Texturen spiegelten die innere Unruhe der Charaktere aus und verstärkten die Dramatik des Themas. Räumliche Kamerafahrten erzeugten mehr Tiefe für einen filmischen Look. Die Charaktere animierten wir mit einer reduzierten Bildrate pro Sekunde, um ein traditionelles, handgemachtes Gefühl zu erzeugen, das die Emotionen noch stärker hervorhob.

Voice Over

Im Tonstudio „Sunshine Studio“ nahmen wir die Stimme von Verena Altenberger auf, die durch ihre persönliche Verbundenheit zu dem Projekt die Intensität und Wichtigkeit des Themas spürbar in jede einzelne Silbe legte.

Sound Design

Florian Pinter komponierte ein Musikstück, das sich perfekt an den dramatischen Verlauf der Animation anpasste und die Stimmung fantastisch einfing. Von einem anfangs bedrohlichen Klang entwickelte sich die Komposition hin zu hoffnungsvollen Klängen, die die Botschaft des Videos musikalisch verstärkte.

Diagonale, ORF, Social Media

Das Projekt umfasste nicht nur den animierten Videoleitfaden in Deutsch, sondern auch in Englisch. Außerdem entstand ein Teaser, der im Rahmen einer Pressekonferenz bei der Diagonale in Graz gezeigt wurde und die gesamte Kampagne offiziell vorstellte.
 
Auch der ORF zeigte Teile der Animation in einem Beitrag der Sendung „kulturMONTAG“
Für die Aufmerksamkeit auf Social Media sorgten acht 15-sekündige Story-Clips, die vom Videoleitfaden abgeleitet wurden.

Kampagnen-Teaser

Social Media Story Clips

Mehr Informationen zur gesamten Kampagne auf der Landingpage: www.bringsanslicht.at